Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für inklusive Bildung
ImpressumDie Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für inklusive Bildung befindet sich im Gebäude der Integrativen Montessori-Kindertagesstätte der Aktion Sonnenschein im Gelände des Helios-Klinikums Erfurt (Haus 24).Adresse: Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Telefon: 0151/ 51743829 0361/ 7814854 Internet: www.gu-thue.de Email: Ursula Schulzeck: ursula.schulzeck@gu-thue.de |
Seit dem Schuljahr 2003/04 sind Grund- und Regelschulen sowie Gymnasien der bevorzugte Lernort auch für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen (d.h. mit sonderpädagogischem Förderbedarf). Die Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderungen ist daher ein bedeutender Schwerpunkt bei der weiteren Ausgestaltung des Thüringer Schulsystems. Die „Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für inklusive Bildung“ dient der Vernetzung von Personen und Institutionen, die im Land Thüringen im Bereich des Gemeinsamen Unterrichts tätig sind oder die sich für Gemeinsamen Unterricht interessieren (Eltern, Lehrer aller Schularten, Erzieher, Mitarbeiter in Schulämtern und Schulverwaltungsämtern, Kooperationspartner aus Sozial- und Jugendämtern u.a.). Die Forschungs- und Arbeitsstelle bietet allen Interessiertenten Information, Vernetzung, Unterstützung sowie Wissenschaftliche Begleitung schulischer Integration/ Gemeinsamen Unterrichts an. In der Forschungs- und Arbeitsstelle für inklusive Bildung werden die bisher im Land bereits vorhandenen Kompetenzen gebündelt, miteinander verknüpft und sinnvoll ergänzt, um sie effizient und nachhaltig nutzen zu können. |
AktuellesDie Differenzierungsmatrix dient als Orientierungsrahmen für den Rahmenlehrplan Katholische Religion des Landes Rheinland-Pfalz. Anfang 2021 erscheint im Klinkhardt-Verlag ein Handbuch zur Arbeit mit der Differenzierungsmatrix Am 22.11.2018 wurde auf einer Tagung im Thüringer Landtag der Fahrplan Schulische Inklusion vorgestellt. Bericht zu Ergebnissen des Thüringer Schulversuchs zur Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen im gemeinsamen Unterricht nach den Lehrplänen der Grund- und Regelschule (2009 - 2015) Ergebnisse des VDS-Kongresses 04/2016 in Weimar: Beiheft der Zeitschrift für Heilpädagogik 11/2017 zur Geschichte der Sonderpädagogik Die Printzeitschrift als auch das PDF des genannten Heftes können für 9,50 € über die Bundesgeschäftsstelle des VDS bezogen werden. Für Mitglieder ist die PDF-Version kostenfrei zu beziehen. Bitte beachten: Informationen zu Untericht und Leistungsbewertung, Kooperation im Gemeinsamen Unterricht , sowie weitere Materialen zur differenzierten Planung von Unterricht finden Sie jetzt nicht mehr unter Schulversuch, sondern unter dem LinkAktueller Fachaufsatz zur Differenzierungsmatrix als Instrument der kooperativen Gestaltung inklusiven Unterrichts erschienen: Schwager, Michael: Zusammen Gemeinsam Lernen. Ein Versuch, die Orientierung an Inklusion als Unterricht zu denken. In: Wocken, Hans (2017): Beim Haus der inklusiven Schule. Praktiken - Kontroversen - Statistiken. Hamburg (Feldhaus) , S. 47-67). Gesetzentwurf der LAG "Gemeinsam leben-gemeinsam lernen Thüringen e.V." Neue Studie der BertelsmannStiftung zur Inklusion in Deutschland: Inklusion in Deutschland, Daten und FaktenThüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Deutsches Institut für Menschenrechte: Abschliessende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht |